Ergotherapie (Beschäftigungs- und Arbeitstherapie) hat zum Ziel, nicht vorhandene oder verloren gegangene körperliche, psychische oder kognitive Funktionen wiederherzustellen oder zu fördern, so dass die Betroffenen die größtmögliche Selbständigkeit und Unabhängigkeit in ihrem Alltags-und Berufsleben erreichen können.
Aus diesem Grunde arbeiten wir nach einem handlungs- und alltagsorientierten Konzept. Wir beziehen handwerkliche und gestalterische Prozesse sowie lebenspraktische Aktivitäten gezielt als
therapeutische Maßnahmen in unsere Arbeit ein. Unsere PatientInnen sollen im therapeutischen Prozess eigenständig handeln, ihre sozialen und lebenspraktischen Kompetenzen wiedergewinnen und
erweitern. Wir unterstützen sie dabei und helfen ihnen, bei auftretenden Schwierigkeiten individuelle Lösungen zu finden.
Darüber hinaus gehören Versorgung und Schulung mit Hilfsmitteln zu den wichtigen Bestandteilen der Ergotherapie.
Ein weiterer essentieller Aufgabenbereich ist die Beratung von Patienten und deren Angehörigen. Dabei geht es auch um Fragen der beruflichen Wiedereingliederung, der Integration in Familie und Schule, der persönlichen Selbständigkeit oder der Veränderung häuslicher Wohnverhältnisse. Wir beschäftigen uns also nicht nur mit den Symptomen unserer Patienten, sondern sehen vielmehr den ganzen Menschen als Teil seines sozialen Umfeldes.
Ergotherapie wird vom Arzt verordnet und gilt als Heilmittel gemäß § 124 Abs. 1 SGBV.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Infos zu unseren Fachbereichen, mit denen wir uns Schwerpunktmäßig beschäftigen.